dctp.de
  • firma
    • programmauftrag
    • firmeninfo >
      • firmengründung
      • chronologie
      • firmenstruktur
      • team >
        • Alexander Kluge
        • Jakob Krebs
        • Marita Huettepohl
        • Beata Wiggen
        • Barbara Barnak
        • Gülsen Döhr
      • firmenpartner
  • partner
    • BBC Worldwide
    • Kairos Film
    • Neue Zürcher Zeitung
    • Spiegel TV
    • Focus TV
    • formate >
      • (GROSSE SAMSTAGSDOKU)
      • SPIEGEL TV MAGAZIN
      • (NEWS & STORIES)
      • SPIEGEL TV Reportage
      • (FOCUS TV Reportage)
      • (10 VOR 11)
  • tv archiv
    • magazin 10 VOR 11
    • magazin NEWS & STORIES
    • GROSSE SAMSTAGSDOKU
  • specials
  • dctp.tv blog
  • dvds
  • kontakt
    • impressum
  • Datenschutz

Mittwoch   20.7.2016

28/6/2016

 
Picture


 UN BALLO IN MASCHERA

  Melodramma in 3 Akten von Giuseppe Verdi an der
  Bayerischen Staatsoper München


Eigentlich beabsichtigte Giuseppe Verdi eine Oper über Shakespeares "König Lear" zu komponieren. Sieht und hört man der dramatischen Schlüsselszene auf dem Galgenberg im 2. Akt zu, so sieht man noch die archäologischen Spuren dessen, was Verdi im Kopf hatte: Landschaft und Figuren aus dem Finale von Shakespeares bewegendem Drama.

Aus verschiedenen Gründen, auch weil die Rolle der Cordelia (dem Sopran in "King Lear") nicht zu besetzen war, wählte Verdi dann einen Stoff aus der Welt der Attentate und "Vermischten Nachrichten": Tagesnachricht mit Musik. Es geht um den Mord an dem schwedischen König Gustav III. Alle Figuren der Oper, der von einem Domino und auf einem Maskenball getötete Herrscher, sein Page, die Wahrsagerin und die Rotte der Verschwörer entsprechen tatsächlichen Geschehnissen. Das brachte den Stoff in Kollision mit der Zensur. Die Originalhandlung wurde (versuchsweise) in den Kaukasus, nach Pommern und schließlich nach Boston in Amerika verlegt. Die Zensurbehörde war nervös, weil kurz zuvor ein Bombenanschlag auf den Herrscher Napoleon III in Paris die Verletzlichkeit der Mächtigen in ein grelles Licht getaucht hatte.

Die Handlung: ein lebensgieriger Herrscher und sein Polizeichef sind enge Freunde. Politisch sind sie aufeinander angewiesen. Der Herrscher jedoch liebt heimlich die Gattin des Polizeichefs und diese erwidert seine Liebe. In öder Gegend, unter dem Galgen der Gehängten: die Liebesszene. Beide Liebenden verzichten aufeinander. Gerade im Moment des edlen Entschlusses entlarvt die "aggressive Öffentlichkeit der Attentäter" die schöne Frau. Jetzt will der beste Freund (und Sicherheitschef) den Herrscher umbringen.

Der Dirigent Zubin Mehta bringt Verdis Musik meisterhaft in Schwingung. Inszenierung:  Johannes Erath. In der Rolle der Amelia: Anja Harteros. In der Rolle des Herrschers:  Piotr Beczala. In der Rolle des Polizeichefs, der sich als Ehemann betrogen glaubt: George Petean.

Eine besondere Leistung der Bayerischen Staatsoper München unter der Staatsintendanz von Nikolaus Bachler in der Reihe "Vermessen".

Spannend und informativ.


Comments are closed.

    Was wir senden:

    Auf RTL, Sat.1 und VOX werden/wurden die Programme der DCTP gezeigt.

    Hier in unserer TV-Woche finden Sie die Inhalte der neuesten Sendungen!

    Archives

    July 2017
    April 2017
    March 2017
    January 2017
    December 2016
    November 2016
    October 2016
    September 2016
    August 2016
    June 2016
    May 2016
    April 2016
    March 2016
    January 2016
    December 2015
    October 2015
    September 2015
    August 2015
    July 2015
    June 2015
    May 2015
    April 2015
    March 2015
    February 2015
    January 2015
    December 2014
    November 2014
    October 2014
    September 2014
    August 2014
    July 2014
    June 2014
    May 2014
    April 2014
    March 2014
    February 2014

    Categories

    All

    RSS Feed

Firma |    Partner | Formate  |    TV-Woche | Special Events  | DVDs  | Kontakt | Impressum |Datenschutz
© 2021 DCTP