dctp.de
  • firma
    • programmauftrag
    • firmeninfo >
      • firmengründung
      • chronologie
      • firmenstruktur
      • team >
        • Alexander Kluge
        • Jakob Krebs
        • Marita Huettepohl
        • Beata Wiggen
        • Barbara Barnak
        • Gülsen Döhr
      • firmenpartner
  • partner
    • BBC Worldwide
    • Kairos Film
    • Neue Zürcher Zeitung
    • Spiegel TV
    • Focus TV
    • formate >
      • (GROSSE SAMSTAGSDOKU)
      • SPIEGEL TV MAGAZIN
      • (NEWS & STORIES)
      • SPIEGEL TV Reportage
      • (FOCUS TV Reportage)
      • (10 VOR 11)
  • tv archiv
    • magazin 10 VOR 11
    • magazin NEWS & STORIES
    • GROSSE SAMSTAGSDOKU
  • specials
  • dctp.tv blog
  • dvds
  • kontakt
    • impressum
  • Datenschutz

Mittwoch    28.01.2015

23/12/2014

 
Bild


Guillaume Tell
 

 Oper in 4 Akten von Gioachino Rossini

Der Schweizer Freiheitsheld Wilhelm Tell ist Symbol der Schweizer Unabhängigkeit. Friedrich Schiller machte den Stoff zu einem Drama. In starker Abweichung von Schillers Version widmete Gioachino Rossini die letzte Oper, die er schrieb, dem gleichen Thema.

Die Oper hat die Form einer GROSSEN FRANZÖSISCHEN OPER. Im 2. Akt dominiert das Belcanto. Zeitweise wurde an den Opernhäusern des 19. Jahrhunderts nur dieser Akt gespielt. Die anderen Akte sind dramatisch und charakterisiert durch große Ensemble-Chöre. Die Bayerische Staatsoper hat dieses Werk in einer fulminanten Inszenierung neu herausgebracht. Neben anderen Glanzleistungen dieses Hauses führte diese Premiere zum Titel „Opernhaus des Jahres 2014“.

Musikalische Leitung: Dan Ettinger. Inszenierung: Antú Romero Nunes. Es singen u.a. Michael Volle und Marina Rebeka. Leitung des Hauses: Klaus Bachler. Spannend und informativ.

Mittwoch   21.01.2015       Doppelprogramm 90 Minuten!

23/12/2014

 
Bild


Da kam der feuerrote Vogel


90 Minuten mit Hannelore Hoger

 Hannelore Hoger, bekannt und beliebt als Bella Block, in sieben überraschenden Charakterrollen:
  1. Als Sandra Mueli, Schweizer Plantagenbesitzerin auf Sumatra. Sie ist von Heimweh bewegt und sehnt sich nach den Schweizer Bergen. Das nennt man Morbus Helveticus. Dennoch hält sie tapfer aus im fremden Land.
  2. Als Fürstin Myschkina. Die vermögende Familie wird 1917 aus St. Petersburg vertrieben: ein zeitlich  kurzer Weg von der perlengeschmückten Aristokratin zur Klo-Frau in den öffentlichen Toiletten in Paris. Noch immer besucht sie auf einem billigen Platz die Oper. Sonst aber sind die sozialen Verhältnisse für sie stark verändert. Den Mut lässt sie sich nicht nehmen.
  3. Als Höhlenforscherin im Gebiet der Hohen Alpen.
  4. Als SS-Astrologin im Dritten Reich. Was wissen die Sterne im Voraus über Hitlers Tod? Die Astrologin zählt sich zu den Sterndeutern der „Syrischen Schule“. Jetzt, viele Jahre nach dem Krieg, berichtet sie auf einem astrologischen Kongress auf Hawai über ihre Erfahrungen.
  5. Als Trümmerfrau 1945. Es geht nicht nur darum, dass sie und ihre Gefährtinnen die Stadt aufräumen und Backsteine klopfen. Ihr Mann ist, ohne viel Selbstbewusstsein, aus der Kriegsgefangenschaft vorzeitig entlassen worden. In das Zivilleben findet er sich nicht hinein. Die Trümmerfrau muss ihren Mann reparieren.
  6. Pastorin Erna Tillich. Sie bereitet sich vor auf die Feiern im Jahre 2017, die dem 500-Jahres-Jubiläum der Reformation gewidmet sind: Luther schlägt in Wittenberg die Thesen an. Wie stellt sich der moderne Christ zu dem Ereignis? Wie lassen sich J.S. Bachs Texte und Musiken urbar machen für den Glauben?
  7. Als Schweizer Sängerin mit herausragend schöner Alt-Stimme in einer der Opern Verdis.

Sieben neue Rollen. Jede überraschend. Sieben Glanzstücke mit Hannelore Hoger. Spannend und informativ.


Mittwoch    14.01.2015

23/12/2014

 
Bild


Bevor der Mensch die Schrift erfand
 

Hermann Parzinger über sein Buch DIE KINDER
DES PROMETHEUS


Die frühesten Spuren unserer Vorfahren, die die Prähistoriker und Archäologen fanden, stammen aus der Zeit vor 7 Millionen Jahren. Eine gewaltige Zeitspanne reicht bis zur Erfindung der Schrift in den frühen Hochzivilisationen am Nil, in Mesopotamien, am Indus und in China. Wir aktuellen Menschen tragen diese Geschichte in uns. Wir sind „Kinder des Prometheus“. Auch wenn es sich um eine für uns schwer vorstellbare Zeitspanne handelt, findet die Entwicklung in markanten Sprüngen statt.

Einer dieser Sprünge ist gekennzeichnet durch die Erfindung des Feuers. Unsere Vorfahren konnten dadurch nicht nur Speisen für den Magen verträglicher machen, also kochen, sie durch Räuchern haltbar machen, sondern das Feuer erleuchtet erstmals die Nächte, um das Feuer herum beginnt das Erzählen. Die Höhlenmalereien werden später zu ersten Schüben der Hochkunst.

Die frühen Menschen gehen dazu über ihre Toten zu begraben, beschäftigen sich mit dem Jenseits. Es entstehen Versammlungsplätze für Ritualfeste. Kooperation und Gruppenbildung sind Errungenschaften, die später Sesshaftigkeit und kulturelle Komplexität nach sich ziehen. Erste Maschinen wie die Speerschleuder, kooperative Jagdpraktiken, Domestizierung von Tieren, z.B. des Ur-Hunds, der Schafe und des Rinds bilden Stationen.

Im gesamten Zeitraum ist die Entwicklung des Homo Sapiens, von dem wir abstammen, und der wiederum vom Homo Erectus sich ableitet, charakterisiert durch eine enge Verbindung zwischen Hand und Gehirn. Der aufrechte Gang setzte die Hände frei. Sie sind künftig dazu da, sich im Fluchtfall zärtlich in die Mutter einzukrallen, sie werden zur Arbeit tauglich: die Fingerspitzen sind so individuell wie das, was in den Köpfen der Menschen sich abspielt.

In der Sage vom Prometheus und dessen schusseligen Bruder Epimetheus berichten die Mythen davon, dass alle Tiere und Naturwesen spezielle Eigenschaften erhielten. Nur der Mensch wurde vergessen. Er wird geboren als Mängelwesen, ohne Raubtiergebiss, nackt und für den Überlebenskampf weniger geeignet als viele andere Tiere. Aus diesem Mangel heraus entwickelten sich seine Eigenschaften. Sie sind reich. Die Anker dieser Errungenschaften liegen weit zurück in den Zeiten, in denen es noch keine Schrift und somit keine Chroniken gab.

Prof. Dr. Hermann Parzinger hat in seinem Buch DIE KINDER DES PROMETHEUS diese lange Periode der menschlichen Evolution auf etwa 900 Seiten beschrieben. Ein Standardwerk. Hermann Parzinger ist zugleich Chef der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, einer Behörde von 2.000 Mitarbeitern, die u.a. für das künftige Humboldt-Forum in der Mitte Berlins verantwortlich sein wird.

Begegnung mit Herrmann Parzinger, aber auch der fesselnden Geschichte unserer unmittelbaren Vorfahren. Spannend und informativ.

Mittwoch   07.1.2015

23/12/2014

 
Bild


AIDA
Oper in 4 Akten von Giuseppe Verdi am Opernhaus Zürich

Die eindrucksstarke Aufführung am Opernhaus Zürich in der Inszenierung von Tatjana Gürbaca zeigt, dass diese Oper aus Verdis späterer Zeit ihr Zentrum keineswegs in der Haupt- und Staatsaktion des Triumphaktes hat. Vielmehr ist diese Oper besonders reich an persönlichen, fast intimen Liebes-und Eifersuchtsmotiven. Die Pharaonentochter Amneris liebt den jungen hochrangigen ägyptischen Offizier Radames. Dieser aber liebt eine kriegsgefangene Sklavin, die Äthiopierin Aida. Der Liebeskampf zwischen diesen drei Personen bildet ein TÖDLICHES DREIECK. 

Musikalische Leitung: Fabio Luisi. Die Regisseurin Tatjana Gürbaca hat den Seelenkampf, den Prozess und den Liebestod in subtiler Intensität auf die Bühne gebracht. Eine Oper ohne alle Phrasen. 
Spannend und informativ.


    Was wir senden:

    Auf RTL, Sat.1 und VOX werden/wurden die Programme der DCTP gezeigt.

    Hier in unserer TV-Woche finden Sie die Inhalte der neuesten Sendungen!

    Archives

    July 2017
    April 2017
    March 2017
    January 2017
    December 2016
    November 2016
    October 2016
    September 2016
    August 2016
    June 2016
    May 2016
    April 2016
    March 2016
    January 2016
    December 2015
    October 2015
    September 2015
    August 2015
    July 2015
    June 2015
    May 2015
    April 2015
    March 2015
    February 2015
    January 2015
    December 2014
    November 2014
    October 2014
    September 2014
    August 2014
    July 2014
    June 2014
    May 2014
    April 2014
    March 2014
    February 2014

    Categories

    All

    RSS Feed

Firma |    Partner | Formate  |    TV-Woche | Special Events  | DVDs  | Kontakt | Impressum |Datenschutz
© 2021 DCTP