dctp.de
  • firma
    • programmauftrag
    • firmeninfo >
      • firmengründung
      • chronologie
      • firmenstruktur
      • team >
        • Alexander Kluge
        • Jakob Krebs
        • Marita Huettepohl
        • Beata Wiggen
        • Barbara Barnak
        • Gülsen Döhr
      • firmenpartner
  • partner
    • BBC Worldwide
    • Kairos Film
    • Neue Zürcher Zeitung
    • Spiegel TV
    • Focus TV
    • formate >
      • (GROSSE SAMSTAGSDOKU)
      • SPIEGEL TV MAGAZIN
      • (NEWS & STORIES)
      • SPIEGEL TV Reportage
      • (FOCUS TV Reportage)
      • (10 VOR 11)
  • tv archiv
    • magazin 10 VOR 11
    • magazin NEWS & STORIES
    • GROSSE SAMSTAGSDOKU
  • specials
  • dctp.tv blog
  • dvds
  • kontakt
    • impressum
  • Datenschutz

Mittwoch   20.4.2016

5/4/2016

 
Picture


Die Epoche der Völkerwanderung

Philipp von Rummel über kriegerische Migration in der Spätantike


Nachdem ein Goten im Jahr 378 n.Chr. den römischen Kaiser Valens bei Adrianopel besiegten und töteten, zogen in einer Epoche, an die sich das Frühmittelalter und das Reich der Franken anschließen, kriegerische Verbände vor allem durch den Westen des Römischen Reiches. Bekannt sind die Züge der Vandalen, die Migrationen Alarichs (der Rom eroberte und verbrannte) und die Züge der sogenannten Westgoten (eigentlich Visigoten). Erscheinungen wie der Heermeister Odoaker, wie der König Theoderich der Große und wie der Hunnenkönig Attila kommen ins Bild. Einen Höhepunkt bildet die Schlacht auf den Katalaunischen Feldern, die das weitere Vordringen der Allianz des Hunnenkönigs und der ihn begleitenden Völker nach Westen stoppte.

Im 19. und 20. Jahrhundert wurde die Völkerwanderung im Sinne der Nationalstaaten gedeutet. Die deutsche Tradition feierte den "Völkerfrühling". In romanischen Ländern dagegen wird gesprochen von der "invasion des barbares". Die moderne Forschung bezweifelt, dass es sich um die Migration geschlossener Völker gehandelt haben kann. Es sind Stämme und kriegerische Bünde, stark besetzt mit jungen Männern, die in das durch Fraktionskämpfe zerrüttete Imperium Romanum einsickern, dort eigentlich feste besoldete Aufträge und Integration anstreben - und, weil diese verweigert wird, Raubzüge und Okkupationen veranstalten. Es ergibt sich ein hochdifferenziertes Bild. Die starke Anpassung der Migranten an die römische Zivilisation tritt vor Augen. Die sogenannte Völkerwanderung muss neu beschrieben werden.

Der Archäologe Dr. Philipp von Rummel, Generalsekretär des Deutschen Archäologischen Instituts in Berlin,  ist Experte für die kriegerische Migration in der Spätantike.


Comments are closed.

    Was wir senden:

    Auf RTL, Sat.1 und VOX werden/wurden die Programme der DCTP gezeigt.

    Hier in unserer TV-Woche finden Sie die Inhalte der neuesten Sendungen!

    Archives

    July 2017
    April 2017
    March 2017
    January 2017
    December 2016
    November 2016
    October 2016
    September 2016
    August 2016
    June 2016
    May 2016
    April 2016
    March 2016
    January 2016
    December 2015
    October 2015
    September 2015
    August 2015
    July 2015
    June 2015
    May 2015
    April 2015
    March 2015
    February 2015
    January 2015
    December 2014
    November 2014
    October 2014
    September 2014
    August 2014
    July 2014
    June 2014
    May 2014
    April 2014
    March 2014
    February 2014

    Categories

    All

    RSS Feed

Firma |    Partner | Formate  |    TV-Woche | Special Events  | DVDs  | Kontakt | Impressum |Datenschutz
© 2021 DCTP