dctp.de
  • firma
    • programmauftrag
    • firmeninfo >
      • firmengründung
      • chronologie
      • firmenstruktur
      • team >
        • Alexander Kluge
        • Jakob Krebs
        • Marita Huettepohl
        • Beata Wiggen
        • Barbara Barnak
        • Gülsen Döhr
      • firmenpartner
  • partner
    • BBC Worldwide
    • Kairos Film
    • Neue Zürcher Zeitung
    • Spiegel TV
    • Focus TV
    • formate >
      • (GROSSE SAMSTAGSDOKU)
      • SPIEGEL TV MAGAZIN
      • (NEWS & STORIES)
      • SPIEGEL TV Reportage
      • (FOCUS TV Reportage)
      • (10 VOR 11)
  • tv archiv
    • magazin 10 VOR 11
    • magazin NEWS & STORIES
    • GROSSE SAMSTAGSDOKU
  • specials
  • dctp.tv blog
  • dvds
  • kontakt
    • impressum
  • Datenschutz

Mittwoch   1.6.2016

9/5/2016

 
Picture
 
 Die Emotion sagt nicht „ICH“ 
/

  Adorno-Preisträger Georges Didi-Huberman: „Die Not, seinen Schmerz   
  auszudrücken, ist die Bedingung jeder Wahrheit“

 
 Georges Didi-Huberman gehört zu den führenden Philosophen und Kunsthistorikern Frankreichs. 2015 erhielt er in Frankreich den Th. W. Adorno-Preis. Als Hochschullehrer lehrt er an der École des Hautes Études en Sciences Sociales (Paris). Sein Domizil im      10. Arrondissement in Paris ist vollgestopft mit Büchern und moderner Kunst.
In sechs Bänden schrieb Georges Didi-Huberman eine „Geschichte des Auges“. Ausgangspunkt sind vier Fotografien, die ein Sonderkommando aus Häftlingen unter den extremen Bedingungen der Tötungslager in Auschwitz machte und über Partisanen zur Veröffentlichung der Welt übergab. („Bilder trotz allem“). An solcher Widerstandslinie der menschlichen Wahrnehmung entlang, also vom Punkt der Not und nicht des künstlerischen Luxus, entfaltet Didi-Huberman eine Theorie der Moderne. Er stützt sich auf die Frankfurter Kritische Theorie (Benjamin, Adorno) ebenso wie auf Brecht, Eisenstein und moderne französische Philosophen wie Gilles Deleuze und Georges Bataille. Immer wieder tritt für ihn der Mnemosyne-Atlas in den Blick, den Aby Warburg von 1912 bis 1928 als eine enigmatische „Zeittafel“ zusammenstellte.
 
Besuch in der aktiven Gedankenwerkstatt von Georges Didi-Huberman in Paris.  Spannnend und informativ.


Comments are closed.

    Was wir senden:

    Auf RTL, Sat.1 und VOX werden/wurden die Programme der DCTP gezeigt.

    Hier in unserer TV-Woche finden Sie die Inhalte der neuesten Sendungen!

    Archives

    July 2017
    April 2017
    March 2017
    January 2017
    December 2016
    November 2016
    October 2016
    September 2016
    August 2016
    June 2016
    May 2016
    April 2016
    March 2016
    January 2016
    December 2015
    October 2015
    September 2015
    August 2015
    July 2015
    June 2015
    May 2015
    April 2015
    March 2015
    February 2015
    January 2015
    December 2014
    November 2014
    October 2014
    September 2014
    August 2014
    July 2014
    June 2014
    May 2014
    April 2014
    March 2014
    February 2014

    Categories

    All

    RSS Feed

Firma |    Partner | Formate  |    TV-Woche | Special Events  | DVDs  | Kontakt | Impressum |Datenschutz
© 2021 DCTP