dctp.de
  • firma
    • programmauftrag
    • firmeninfo >
      • firmengründung
      • chronologie
      • firmenstruktur
      • team >
        • Alexander Kluge
        • Jakob Krebs
        • Marita Huettepohl
        • Beata Wiggen
        • Barbara Barnak
        • Gülsen Döhr
      • firmenpartner
  • partner
    • BBC Worldwide
    • Kairos Film
    • Neue Zürcher Zeitung
    • Spiegel TV
    • Focus TV
    • formate >
      • (GROSSE SAMSTAGSDOKU)
      • SPIEGEL TV MAGAZIN
      • (NEWS & STORIES)
      • SPIEGEL TV Reportage
      • (FOCUS TV Reportage)
      • (10 VOR 11)
  • tv archiv
    • magazin 10 VOR 11
    • magazin NEWS & STORIES
    • GROSSE SAMSTAGSDOKU
  • specials
  • dctp.tv blog
  • dvds
  • kontakt
    • impressum
  • Datenschutz

Mittwoch  12.11.2014

21/10/2014

0 Comments

 
Bild



Die offene Stadt
Richard Sennett: Welche Stadt passt zu ihren Menschen?

Seit 40 Jahren untersucht der angelsächsische Soziologe Richard Sennett mit seiner Arbeitsgruppe die Städte, vor allem die Mega-Städte wie New York, Lagos, Shanghai, Mexico City, London, Sao Paolo u.a.. Er leitet das „Urban Age Project“ , das an der London School of Economics und an der New York University seinen Sitz hat.

Die erste Zivilisation in Mesopotamien um etwa 3.000 vor Christus beruht bereits auf dem Prinzip Stadt. Dass Menschen auf so engem Raum miteinander leben, ohne sich tot zu schlagen, erfordert im Verhältnis zu früheren Clans einen gesellschaftlichen Wandel. Er ist verbunden mit Schrift, Religion, Buchhaltung, Kooperation, Versorgung und Gesetzen.  Alles dies bildet das „Prinzip Stadt“. In dieser Hinsicht sind Städte eine Toleranzleistung. Sie haben ihre Gestalt im Laufe der Jahrtausende mehrfach variiert und verändert. Bei den heutigen Agglomerationen und Mega-Städten, so die Forschungsergebnisse von Richard Sennett, ist aber nicht der persönliche Wunsch der Menschen vom Land in die Stadt der Hauptfaktor („Stadtluft macht frei“). Viel mehr ist es die Unmöglichkeit, auf dem Lande zu überleben der Grund für die zunehmende Verstädterung. Die Städter z.B. in Lagos in Nigeria oder in Shanghai sind zunehmend „Landvertriebene“. Die Soziologen wissen, dass in einigen Jahrzehnten 70% der Menschen auf der Erde in städtischen Agglomerationen leben werden.

Richard Sennett unterscheidet bei seinen Untersuchungen „ville“ (die Wohnstadt) von der „cité“ (der Stadt, die ein Gemeinwesen darstellt). Viele geplante oder von Investoren strukturierte Städte, sagt er, bilden, vom Leben der Menschen betrachtet her, Gefängnisse. Diesen verfehlten Konzepten stellen Richard Sennett und seine Mitarbeiter das Modell der OFFENEN STADT gegenüber, in der die Menschen selbst und nicht die Planer das Biotop der Stadt weiterentwickeln. Spannend und informativ.

0 Comments



Leave a Reply.

    Was wir senden:

    Auf RTL, Sat.1 und VOX werden/wurden die Programme der DCTP gezeigt.

    Hier in unserer TV-Woche finden Sie die Inhalte der neuesten Sendungen!

    Archives

    July 2017
    April 2017
    March 2017
    January 2017
    December 2016
    November 2016
    October 2016
    September 2016
    August 2016
    June 2016
    May 2016
    April 2016
    March 2016
    January 2016
    December 2015
    October 2015
    September 2015
    August 2015
    July 2015
    June 2015
    May 2015
    April 2015
    March 2015
    February 2015
    January 2015
    December 2014
    November 2014
    October 2014
    September 2014
    August 2014
    July 2014
    June 2014
    May 2014
    April 2014
    March 2014
    February 2014

    Categories

    All

    RSS Feed

Firma |    Partner | Formate  |    TV-Woche | Special Events  | DVDs  | Kontakt | Impressum |Datenschutz
© 2021 DCTP