dctp.de
  • firma
    • programmauftrag
    • firmeninfo >
      • firmengründung
      • chronologie
      • firmenstruktur
      • team >
        • Alexander Kluge
        • Jakob Krebs
        • Marita Huettepohl
        • Beata Wiggen
        • Barbara Barnak
        • Gülsen Döhr
      • firmenpartner
  • partner
    • BBC Worldwide
    • Kairos Film
    • Neue Zürcher Zeitung
    • Spiegel TV
    • Focus TV
    • formate >
      • (GROSSE SAMSTAGSDOKU)
      • SPIEGEL TV MAGAZIN
      • (NEWS & STORIES)
      • SPIEGEL TV Reportage
      • (FOCUS TV Reportage)
      • (10 VOR 11)
  • tv archiv
    • magazin 10 VOR 11
    • magazin NEWS & STORIES
    • GROSSE SAMSTAGSDOKU
  • specials
  • dctp.tv blog
  • dvds
  • kontakt
    • impressum
  • Datenschutz

Montag   2.11.2015

30/9/2015

 
Bild


Lichtpunkt im Nebel des Krieges

Auftragstaktik: "Eigenes Urteil und Freiheit der Unterführer, wenn es ernst wird."


Im Krieg, heißt es bei dem Klassiker Clausewitz, ist alles ungewiss. Clausewitz spricht vom "Nebel des Kriegs". Daher versagt jedes strikte Kommandosystem (dem auf der anderen Seite der "Kadavergehorsam" entspricht) in der Praxis. An die Stelle direkter Planung und Unterordnung tritt die Auftragstaktik, von dem preußischen Feldherrn Moltke so genannt. Sie hatte ihre Glanzzeit im Westfeldzug 1940 unter den Panzergeneralen Erwin Rommel und Heinz Guderian. In der Praxis ist sie seltener als man denkt und sie funktioniert nur, wenn die Soldaten motiviert sind.

Der Schweizer Militärhistoriker Dr. Marco Sigg berichtet über das Phänomen "Auftragstaktik". Spannend und informativ.

Montag   26.10.2015

30/9/2015

 
Picture


Der wilde Atem der Musik

Helge Schneider: "Wenn das Beethoven wüsste!"


Seit die Menschheit das Feuer erfand und sich in den Höhlen unserer Vorfahren auf diese Weise nachts Wärme verbreitete, entstanden auch die Sprache und die WILDE MACHT DER MUSIK. Kürzlich wurde auch der Kadaver eines Mammutbabys aus der Eiszeit ausgegraben und in der eisigen Kälte frischgehaltene Fleischstücke der japanischen Küche zugeführt.

Helge Schneider verbindet solche Urwelteindrücke mit der robusten Gegenwart. Er tritt auf als Chefdirigent eines der hervorragendsten Orchester Europas, am Mook-Synthesizer, als Kaiser Nero und in weiteren Rollen. Überall aber geht es um Musik: von der Altsteinzeit über Monteverdi bis zu Sir Simon Rattle. Spannend und informativ.

Montag   19.10.2015

30/9/2015

 
Bild




Dinosaurier wachsen ihr Leben lang
Prof. Dr. Pfretzschner: Aus der Geschichte der Wirbeltiere


Die Evolution der Wirbeltiere führt zu den Primaten und damit zu uns Menschen. Die erstreckt sich über mehrere Hundert Millionen Jahre. Die neueste Forschung zeigt, dass bereits die Dinosaurier zumindest teilweise warmblütig gewesen sind. Die Geschichte der Augen, der Nasen, der Mäuler und der Ohren zeigt die unendliche Erfindungskraft der Evolution. Einige Errungenschaften wurden mehrmals neu erfunden. Die Spezies der Dinosaurier litt u.a. daran, dass sie in ihren Lebensläufen nicht gelernt hatten, das jugendliche Wachstum einzustellen. Sie wuchsen ihr Leben lang und starben daran. Spannend und informativ.

Montag   12.10.2015

30/9/2015

 
Bild


Ich hatte Lust, mal ein Schiff zu bauen

Abschied von Bert Neumann, dem Bühnenbildner, den keiner ersetzt


Ende Juli diesen Jahres starb der herausragende Bühnen- und Kostümbildner Bert Neumann. An der Seite von Frank Castorf überraschte er immer erneut durch unverwechselbare Theaterwirkungen.  Er hat auch Bühnenbilder für die Staatsoper Stuttgart geliefert. Zum Abschied von diesem unwiederbringlichen Künstler zeigen wir Ausschnitte aus den von ihm ausgestatteten Opern RIGOLETTO, TRISTAN UND ISOLDE und DIE ZAUBERFLÖTE.

Verdis RIGOLETTO hatte an der Staatsoper Stuttgart (eine Inszenierung von Jossi Wieler) Ende Juni 2015 Premiere.
Spannend und informativ.

Montag   5.10.2015

29/9/2015

 
Bild



Am Puls der Reformation
Das Auseinanderdriften der Christenheit vor 498 Jahren


Die moderne Forschung hat das Schwarz-Weiß-Bild von der Reformation, wie es im 19. Jahrhundert gemalt wurde, stark verändert. Auch vor der Wende von 1517 existierte auf beiden Seiten die einander nach der Reformation gegenüberstanden, eine starke spirituelle Vielfalt. Tradition und Umbruch erweisen sich als stärker verschränkt als es der bisherigen Darstellung entspricht.

Auch Luther verhielt sich anfangs dialogisch. Einige der ihm zugeschriebenen apodiktischen Handlungen und Worte, z. B. der Thesenanschlag an der Schlosskirche zu Wittenberg und das ihm zugeschriebene Wort auf dem Reichstag: "Hier stehe ich, ich kann nicht anders!" sind keineswegs verbürgt.

In zwei Jahren werden die Medien der 500. Wiederkehr der Reformation gedenken. Das Bild, das Luther, Calvin, die Marburger Religionsgespräche und der provisorische Religionsfrieden von 1555 zeigen, wird dadurch, dass es sich als differenzierter erweist, für uns und die Gegenwart umso interessanter.

Prof. Dr. Volker Leppin, evangelischer Theologe und Kirchengeschichtler, über das Auseinanderdriften der Christenheit vor 498 Jahren. Spannend und informativ.

    Was wir senden:

    Auf RTL, Sat.1 und VOX wurden/werden die Programme der DCTP gezeigt.

    Hier in unserer TV-Woche finden Sie die Inhalte der neuesten Sendungen!


    Archives

    May 2018
    April 2018
    March 2018
    January 2018
    December 2017
    November 2017
    October 2017
    September 2017
    July 2017
    June 2017
    April 2017
    March 2017
    January 2017
    December 2016
    November 2016
    October 2016
    September 2016
    August 2016
    June 2016
    May 2016
    April 2016
    March 2016
    January 2016
    December 2015
    October 2015
    September 2015
    August 2015
    July 2015
    June 2015
    May 2015
    April 2015
    March 2015
    February 2015
    January 2015
    December 2014
    November 2014
    October 2014
    September 2014
    August 2014
    July 2014
    June 2014
    May 2014
    April 2014
    March 2014
    February 2014

    Katgorien

    All

    RSS Feed

Firma |    Partner | Formate  |    TV-Woche | Special Events  | DVDs  | Kontakt | Impressum |Datenschutz
© 2021 DCTP