dctp.de
  • firma
    • programmauftrag
    • firmeninfo >
      • firmengründung
      • chronologie
      • firmenstruktur
      • team >
        • Alexander Kluge
        • Jakob Krebs
        • Marita Huettepohl
        • Beata Wiggen
        • Barbara Barnak
        • Gülsen Döhr
      • firmenpartner
  • partner
    • BBC Worldwide
    • Kairos Film
    • Neue Zürcher Zeitung
    • Spiegel TV
    • Focus TV
    • formate >
      • (GROSSE SAMSTAGSDOKU)
      • SPIEGEL TV MAGAZIN
      • (NEWS & STORIES)
      • SPIEGEL TV Reportage
      • (FOCUS TV Reportage)
      • (10 VOR 11)
  • tv archiv
    • magazin 10 VOR 11
    • magazin NEWS & STORIES
    • GROSSE SAMSTAGSDOKU
  • specials
  • dctp.tv blog
  • dvds
  • kontakt
    • impressum
  • Datenschutz

Montag   25.8.204

9/7/2014

 
Bild

Karl May, der Einzigartige

Rudi Schweikert über den Dichter des Winnetou und Arno Schmidt

 

Seit 40 Jahren gibt es moderne Karl-May-Forschung. Die Faszination dieses Autors aus Radebeul bei Dresden ist ungebrochen. Der Philologe und Privatgelehrte Rudi Schweikert gehört zu den herausragenden Kennern von Karl Mays Werk. Er ist zugleich Spezialist für Arno Schmidt, den wohl geheimnisvollsten und eigenwilligsten deutschen Dichter in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, der sich ebenfalls als Karl-May-Forscher erweist.

Beide, Karl May und Arno Schmidt sind in gewissem Sinne Reiseschriftsteller. Sie berichten von der weiten Welt, ohne sie bereist zu haben. Mächtige Heroen der Phantasie mit gut zubereiteten Zettelkästen und plagiatfähigem Wissen, das sie in ihrem Werk verarbeiten.

Rudi Schweikert über Karl May und Arno Schmidt. Spannend und informativ.


Montag   18.8.2014

9/7/2014

 
Bild


Ukrainische Tragödie
Martin Aust über Tschaikowskis MAZEPPA, Oper in 3 Akten

 
Lord Byron schrieb eine Versdichtung über einen ukrainischen Herrscher im 17. Jahrhundert, der an der Unbeherrschtheit seines Charakters politisch scheiterte: eine ukrainische Tragödie. Puschkin entwickelte den Stoff weiter. Peter Tschaikowski komponierte daraus eine wenig bekannte, aber überaus starke Oper mit dem Titel MAZEPPA. Dies ist der Name jenes ukrainische Herrschers, der alle im eigenen Lande gegen sich aufbrachte, sich mit dem Westler Karl XII von Schweden verbündete und mit diesem von Peter dem Großen in der Schlacht von Poltawa besiegt wurde. Diese legendäre Entscheidungsschlacht, durch die die Ukraine zu Russland kam, steht im Mittelpunkt der Oper.

Der Historiker und Politologe Martin Aust kommentiert Tschaikowskis Oper. Er erläutert historische und aktuelle Hintergründe und Gegensätze auf den Gebieten, die heute West-Ukraine und Ost-Ukraine heißen, deren Ursachen bis heute wirksam sind. Der Archäologe Dr. Burkhard Böttger ergänzt diese Kommentare von der archäologischen Seite: Ukraine und Krim in der Antike.  Spannend und informativ.




Montag   11.8.2014

9/7/2014

 
Bild




Vom Scharfrichter zum Sprengmeister
 5 neue Episoden mit Peter Berling

 
Peter Berling als der bekannteste deutsche Scharfrichter Julius Krautz, der seine Hinrichtungen stets in Frack, mit weißen Handschuhen und Zylinder durchführte, als Assyriologe, als der antike Arzt Ibn Sina (den wir Avicenna nennen), als  Urs Mueli, Sprengmeister im St. Gotthard Tunnel im Jahre 1943 und als Frühmensch 70.000 Jahre vor Christus. Spannend und informativ.






Montag   4.8.2014

9/7/2014

 
Bild


Ein Alchemist des Denkens  
Bernhard Stiegler: Was heißt Aufklärung im 21. Jahrhundert?

 
Der Lebenslauf von Bernhard Stiegler ist spannend. Nach 4 Raubüberfällen in seinen Jugendjahren saß er 5 Jahre im Gefängnis. Heute ist Bernhard Stiegler einer der führenden Philosophen Frankreichs und lehrt in London und Paris.   

In seinen Werken DIE LOGIK DER SORGE und ARS INDUSTRIALIS entwickelte Stiegler einen überraschenden und modernen Zugang zu den Kategorien der Aufklärung. Wir müssen lernen, sagt er, die Ursache von uns selbst zu sein. Seine Gedanken stützen sich auf Gilles Deleuze und Jacques Derrida, gehen aber in ihrer konsequenten Fortführung über diese Denker hinaus. Stiegler leitet auch ein digitales Forschungszentrum im Centre Pompidou in Paris: das Institut de recherche et d'innovation (IRI).  

Begegnung mit Bernhard Stiegler.  Spannend und informativ.




    Was wir senden:

    Auf RTL, Sat.1 und VOX wurden/werden die Programme der DCTP gezeigt.

    Hier in unserer TV-Woche finden Sie die Inhalte der neuesten Sendungen!


    Archives

    May 2018
    April 2018
    March 2018
    January 2018
    December 2017
    November 2017
    October 2017
    September 2017
    July 2017
    June 2017
    April 2017
    March 2017
    January 2017
    December 2016
    November 2016
    October 2016
    September 2016
    August 2016
    June 2016
    May 2016
    April 2016
    March 2016
    January 2016
    December 2015
    October 2015
    September 2015
    August 2015
    July 2015
    June 2015
    May 2015
    April 2015
    March 2015
    February 2015
    January 2015
    December 2014
    November 2014
    October 2014
    September 2014
    August 2014
    July 2014
    June 2014
    May 2014
    April 2014
    March 2014
    February 2014

    Katgorien

    All

    RSS Feed

Firma |    Partner | Formate  |    TV-Woche | Special Events  | DVDs  | Kontakt | Impressum |Datenschutz
© 2021 DCTP