dctp.de
  • firma
    • programmauftrag
    • firmeninfo >
      • firmengründung
      • chronologie
      • firmenstruktur
      • team >
        • Alexander Kluge
        • Jakob Krebs
        • Marita Huettepohl
        • Beata Wiggen
        • Barbara Barnak
        • Gülsen Döhr
      • firmenpartner
  • partner
    • BBC Worldwide
    • Kairos Film
    • Neue Zürcher Zeitung
    • Spiegel TV
    • Focus TV
    • formate >
      • (GROSSE SAMSTAGSDOKU)
      • SPIEGEL TV MAGAZIN
      • (NEWS & STORIES)
      • SPIEGEL TV Reportage
      • (FOCUS TV Reportage)
      • (10 VOR 11)
  • tv archiv
    • magazin 10 VOR 11
    • magazin NEWS & STORIES
    • GROSSE SAMSTAGSDOKU
  • specials
  • dctp.tv blog
  • dvds
  • kontakt
    • impressum
  • Datenschutz

Montag   29.5.2017

19/4/2017

 
Picture

 
 Mozart hat sich nie das Ohr abgeschnitten!
/

  Thomas Gottschalk im Opernhaus (Hinterbühne)
 
Die Herzen der Welt bewegt schon immer die Musik: von den Beatles über die italienische Oper bis zu Richard Wagner. Regelmäßig sieht man Thomas Gottschalk und seine elegante Frau in Bayreuth und auf den Salzburger Festspielen. Der Abenddress immer etwas aus der Reihe tanzend.

Heute: Thomas Gottschalk im Opernhaus. Jonas Kaufmann singt in MANON LESCAUT von Giacomo Puccini die Tenorrolle. Es geht um ein Paar, einen Fall von Liebe auf den ersten Blick. Das Glück endet tödlich in der Wüste.
Was würde Thomas Gottschalks Mutter, Rutila Gottschalk, geboren 1922, von „Liebe auf den ersten Blick“ halten? Gar nichts. Und doch gehört Plötzlichkeit zum Gefühl. Andererseits: manche Liebe wächst über die Jahrzehnte. Gottschalk ist immer noch mit derselben Frau verheiratet.

In Richard Wagners PARSIFAL sendet eine Mutter ihren Sohn als Narren in die Welt, damit er nicht so wird wie die üblichen Helden. Ist Wagners Parsifal ein Volltrottel oder ein „Menschentyp neuer Art“? Von dem neuesten Parsifal, der im Weißen Haus regiert, sagt Gottschalk: „Mir ist so viel Unbefangenheit an exponiertem Ort unheimlich.“ Er selbst wäre nicht gern U.S.-Präsident. „Obwohl ich befürchte“, fügt er hinzu, „dass ich gewählt worden wäre“.
Kultur und Entertainment haben gemeinsam, dass sie nur gut sind, wenn sie überraschen. Für Gottschalk, den amtlich ausgebildeten Deutschlehrer, gilt dabei die Dramaturgie der Schulpause, nicht die der Schulstunde. Wäre er Kultusminister, würde er sämtliche Ministerialräte an die Front schicken: Deutschunterricht für Syrer. „Besser noch, wenn wir Deutschen Syrisch lernen.“

Ich brauche das Lachen, sagt Gottschalk, um das Leben erträglich zu finden. „Kunst und Kultur brauchen haben für mich keine Leidensmiene.“ Man muss sich auch nicht, wie Vincent van Gogh, das Ohr abschneiden, um seine künstlerische Phantasie auszuleben. Gottschalk: „Mozart hat sich nie das Ohr abgeschnitten!“

Über Liebe, Mutterwitz, aktuelles Geschehen und Musik. Auf der Hinterbühne eines Opernhauses nachts um halb eins. Begegnung mit Thomas Gottschalk.

Montag   22.5.2017

19/4/2017

 
Picture


 
  „I wasn’t born to follow“ /

    Thomas Gottschalk zu Gast im Kulturmagazin
 
 Am frühen Morgen ist er, von New York kommend, in München gelandet. Am Abend hat er einen 3-Stunden-Radio-Marathon im Bayerischen Rundfunk hinter sich gebracht. Jetzt, nachts halb eins, ist er zu Gast im Kulturmagazin.
Thomas Gottschalk hat ein unbefangenes Verhältnis zur Kultur. Musik, Nachrichten und Wissenschaft sind normalerweise Gegensätze, in der Kultur treffen sie zusammen. Getrenntes zusammenzubringen, das ist der Beruf des Entertainers: dolmetschen, schlagfertig reagieren, überraschen, Trennlinien nicht beachten.

Am kommenden Sonntag wird auf RTL die zweite Ausgabe von „Mensch Gottschalk: Was Deutschland bewegt“ gestartet. Eines der Themen dort heißt: Liebe kennt kein Alter. Macht Liebe blind? Macht Liebe hellsichtig? Ein weiteres Thema: Syrien. Zwei syrische Schwestern, Leistungsschwimmerinnen mit Olympia-Rang, retten in der Ägäis ein Schlauchboot voller Flüchtlinge. Der Mensch hört gern, was Freude macht. Wie erzählt man von Syrien? Nicht nur mit Elendsberichten. Dieses Land ist 4.000 Jahre alt. Unsere europäische Zivilisation stammt direkt vom Euphrat. Die Mutter von Jesus, ergänzt Thomas Gottschalk, sprach Aramäisch, eine der syrischen Sprachen. Gottschalk ist im Kulturmagazin angekommen.

Der Beruf des Entertainers hat viel mit Friedensstiften zu tun. Berühmt ist die Szene, als der Literaturmensch Marcel Reich-Ranicki seinen Fernsehpreis den Veranstaltern vor die Füße werfen wollte. Da griff der Moderator Gottschalk ein. Ein Blitzfrieden kommt zustande in wenigen Minuten. Die Veranstaltung ist gerettet.

Von seiner Mutter Rutila her hat Gottschalk zwei Eigenschaften: das positive Denken und die Widerborstigkeit. „Formatgrenzen achtet er nicht“. „I wasn’t born to follow“. Begegnung mit „Mensch Gottschalk“ auf dem unerwarteten Boden des Kulturmagazins in entspannter Stunde.

Montag   8.5.2017

19/4/2017

 
Picture


  Arbeiten und Schlafen

    Dirk Baecker: Innenansichten menschlichen Könnens

Klassische Arbeit, auf die sich der Produzentenstolz von Menschen und ihre Integration in die Gesellschaft gründet, ist wie ein Eisberg. Den Unternehmer interessiert nur die Spitze, die betriebliche Leistung. Der Eisberg hat aber einen gewaltigen Unterbau, größer als das, was man sieht. Wenn man diesen Unterbau nicht beachtet, wird der Bauch der Titanic aufgeschlitzt. Wenn man die Menschen im Rust Belt der industriellen Wüste der U.S.A. nicht wahrnimmt, erlebt man Überraschungen wie den Wahlsieg von Donald Trump.

Eine der großen Gegenpole der Arbeit, die aber bei jedem Menschen zum Lebenszusammenhang gehört, ist der Schlaf (entsprechend die Pausen, das Ausruhen, die Familie).

Der Soziologe Prof. Dr. Dirk Baecker, Inhaber des Lehrstuhls für Kulturtheorie und Management an der Universität Witten/Herdecke, untersucht die Zukunft der Arbeit auf dem Hintergrund der gesamten Innenausstattung des menschlichen Könnens, das sich in dem bloßen Arbeitsergebnis nicht erschöpft. Ein Mensch trägt immer sein Ganzes dorthin, wo er arbeitet.

    Was wir senden:

    Auf RTL, Sat.1 und VOX wurden/werden die Programme der DCTP gezeigt.

    Hier in unserer TV-Woche finden Sie die Inhalte der neuesten Sendungen!


    Archives

    May 2018
    April 2018
    March 2018
    January 2018
    December 2017
    November 2017
    October 2017
    September 2017
    July 2017
    June 2017
    April 2017
    March 2017
    January 2017
    December 2016
    November 2016
    October 2016
    September 2016
    August 2016
    June 2016
    May 2016
    April 2016
    March 2016
    January 2016
    December 2015
    October 2015
    September 2015
    August 2015
    July 2015
    June 2015
    May 2015
    April 2015
    March 2015
    February 2015
    January 2015
    December 2014
    November 2014
    October 2014
    September 2014
    August 2014
    July 2014
    June 2014
    May 2014
    April 2014
    March 2014
    February 2014

    Katgorien

    All

    RSS Feed

Firma |    Partner | Formate  |    TV-Woche | Special Events  | DVDs  | Kontakt | Impressum |Datenschutz
© 2021 DCTP