dctp.de
  • firma
    • programmauftrag
    • firmeninfo >
      • firmengründung
      • chronologie
      • firmenstruktur
      • team >
        • Alexander Kluge
        • Jakob Krebs
        • Marita Huettepohl
        • Beata Wiggen
        • Barbara Barnak
        • Gülsen Döhr
      • firmenpartner
  • partner
    • BBC Worldwide
    • Kairos Film
    • Neue Zürcher Zeitung
    • Spiegel TV
    • Focus TV
    • formate >
      • (GROSSE SAMSTAGSDOKU)
      • SPIEGEL TV MAGAZIN
      • (NEWS & STORIES)
      • SPIEGEL TV Reportage
      • (FOCUS TV Reportage)
      • (10 VOR 11)
  • tv archiv
    • magazin 10 VOR 11
    • magazin NEWS & STORIES
    • GROSSE SAMSTAGSDOKU
  • specials
  • dctp.tv blog
  • dvds
  • kontakt
    • impressum
  • Datenschutz

26.12.2013 : Das 8-stündige Doku-Event auf VOX:                                          „TSUNAMI WEIHNACHTEN 2004 – DIE JAHRHUNDERTKATASTROPHE“

3/12/2013

 
Bild
Am 26.12.2004 reißt ein Tsunami innerhalb weniger Stunden mehr als 230.000 Menschen in Südostasien in den Tod. Zum Jahrestag der schlimmsten Naturkatastrophe der Neuzeit widmet VOX dem Thema acht Stunden Sendezeit. Ab 16:15 Uhr berichtet dctp/SPIEGEL TV in der Dokumentation „Das Urlaubsparadies nach dem Tsunami“ über die Gegenwart und Zukunft in der einstigen Katastrophenregion. Die sich anschließenden Dokumentationen „Ein Tsunami erschüttert die Welt“ und „Todesfalle Tsunami“ zeigen anhand von exklusiven Interviews und zum Teil noch nicht gezeigten Filmaufnahmen die persönlichen Schicksale von Deutschen und Einheimischen an diesem Tag. Außerdem beleuchten sie die wissenschaftlichen Aspekte der Katastrophe vom 26.12.2004. Zum Abschluss des Thementages erklärt das Doku-Drama „Überleben wir einen Mega-Tsunami? Ein Szenario“ – eine Produktion von BBC und Discovery in Zusammenarbeit mit VOX – auf der Basis von wissenschaftlichen Erkenntnissen und mithilfe von Reenactments und Special Effects, warum es auch im Atlantik zu einer Riesenwelle kommen könnte und welche Folgen diese auch für Europa und die deutsche Küste hätte.      

26.12.  16:15 Uhr: „Das Urlaubsparadies nach dem Tsunami“ 

Neun Jahre nach dem Tsunami kehrt SPIEGEL TV nach Südostasien zurück und zeigt, wie das Leben in der ehemaligen Katastrophenregion heute aussieht. Die Autoren besuchen in Thailand u.a. das 2004 am schwersten beschädigte Hotel in Khao Lak, welches heute ein Luxus-Resort ist, und treffen Menschen, die einen Neuanfang gewagt haben. Einer von ihnen ist Michael Bosch, der vor dem Tsunami als Tauchlehrer gearbeitet hat und heute auf der Insel Phuket Luxusyachten verchartert. In Sri Lanka treffen sie außerdem auf Deutsche, die nach der Katastrophe als Helfer im Einsatz waren und bis heute Hilfsprojekte vor Ort unterstützen.

26.12. 18:15 Uhr: „Ein Tsunami erschüttert die Welt“

In der zweistündigen Dokumentation trifft SPIEGEL TV in Südostasien Menschen, die ihre ganz persönliche Geschichte erzählen. Sie berichten über Leid und Trauer, aber auch über Heldentaten und kleine und große Wunder: 

Im indonesischen Banda Aceh, wo 100.000 Menschen ums Leben kamen, trifft SPIEGEL TV u.a. die heute 24-jährige Tiya Purmana. Sie konnte sich vor neun Jahren mit ihrer Familie in letzter Sekunde auf das Dach eines Hauses vor dem Tsunami retten. „Als wir uns auf das Hausdach gerettet hatten und ich die Zerstörung sah, habe ich mich gefragt, ob gerade die Welt untergeht“, erinnert sie sich. Auf der Flucht vor der Flut schluckte sie verseuchtes Wasser, das ihre Lunge schwer beschädigte. Bundeswehrärzte retteten ihr schließlich das Leben. Einer von ihnen war Dr. Dr. Wolfgang Rieffel (59), der Tiya und ihre Familie seitdem als Pate unterstützt und der 24-Jährigen sogar ein Zahnmedizin-Studium in Greifswald ermöglichte. Zusammen mit SPIEGEL TV kehren Tiya Purmana und Dr. Dr. Wolfgang Rieffel nach Banda Aceh zurück und treffen dort Tiyas Familie. „Was sich hier inzwischen getan hat, gibt mir Hoffnung“, erklärt der Arzt. 
Anhand von Langzeitbeobachtungen zeigt SPIEGEL TV auch, wie sich das Leben der Menschen vor Ort verändert hat. So wie das von Jens Peter Marsch, den SPIEGEL TV erstmals zwei Jahre vor der Katastrophe in seinem Restaurant auf Koh Phi Phi interviewt hat. Die Autoren haben ihn direkt nach dem Tsunami in den Trümmern seiner Existenz und 2013 in seinem neuen Restaurant auf Phuket wiedergetroffen. 
Die Dokumentation beleuchtet auch die wissenschaftlichen Aspekte der Katastrophe vom 26.12.2004 und stellt Fragen: Wie konnte es zu einem solchen Mega-Beben kommen? Wie entstehen Tsunami-Wellen? Wann und wo kann sich eine solche Katastrophe wiederholen? Und wie könnten die Menschen an den Küsten nach einem Beben schnellstmöglich gewarnt werden?
In der indonesischen Hauptstadt Jakarta dürfen die SPIEGEL TV-Autoren einen Blick in das Internationale Tsunami-Warnzentrum für den Indischen Ozean werfen. Hier erklärt der deutsche Seismologe Horst Letz (64) den aktuellen Stand: „2004 hatten wir nur ein kleines, unzureichendes Beobachtungsnetzwerk mit seismischen Stationen. Heute haben wir ein großes Netzwerk aus 160 seismischen Stationen und die Information kommt via Satellit – früher war das via Telefonleitung – viel zu langsam und unzureichend.“

26.12. 20:15 Uhr: „Todesfalle Tsunami“



In der zweistündigen Dokumentation zeigt SPIEGEL TV das ganze Ausmaß der Katastrophe – Filmaufnahmen, die erstmals in ganzer Länge gezeigt werden, belegen, wie ganze Landstriche ausradiert wurden. In exklusiven Interviews sprechen außerdem erstmals der Zugchef des Zugs Nummer 50, der bei der schwersten Zugkatastrophe der Geschichte am 26.12.2004 in Sri Lanka dabei war und der Kapitän des berühmten Polizeibootes 813, das vor der Küste von Khao Lak lag, um die thailändische Prinzessin und ihre Familie zu beschützen, und dort vom Tsunami überrascht wurde.




26.12. 22:15 Uhr: „Überleben wir einen Mega-Tsunami? Ein Szenario“ 

Im Jahr 2004 der Tsunami im Indischen Ozean, 2011 im Pazifik. Die westliche Welt fühlt sich in Sicherheit. Doch auf der Kanareninsel La Palma tickt eine geologische Zeitbombe: Die gesamte Flanke eines Vulkans droht in den Atlantik zu stürzen und eine Flutwelle auszulösen, die bis zu einem Kilometer hoch sein und auch Deutschland treffen könnte. Bisher ist es noch nicht dazu gekommen. Doch Experten sind sich einig: Die Katastrophe wird passieren. Das Doku-Drama von BBC und Discovery in Zusammenarbeit mit VOX entwirft auf Basis der Erkenntnisse führender Wissenschaftler und mithilfe fiktiver Augenzeugenberichte und aufwendiger Special Effects ein authentisches Zukunftsszenario. Über 90 Minuten wird ein realistisches Protokoll der Zerstörung von den Kanaren bis zur amerikanischen Ostküste und Europa gezeigt und die Frage beantwortet: Was können wir tun, um den Tag X zu überleben?

 


Comments are closed.

    Author

    dctp staff / info management

    Archives

    May 2016
    August 2015
    March 2015
    January 2014
    December 2013

    Categories

    All
    History Of Man
    Kapitalismus
    Religion
    Stadt
    Tsunami

    RSS Feed

Firma |    Partner | Formate  |    TV-Woche | Special Events  | DVDs  | Kontakt | Impressum |Datenschutz
© 2021 DCTP
Photo used under Creative Commons from Radio Nederland Wereldomroep