Legendäre Fälle von Seenot
Prof. Dr. Ulrike Sprenger: Vom Papyrus Leningrad bis Lampedusa
Das älteste Epos, das sich mit Schiffbruch beschäftigt, stammt aus dem Ägypten der Mittleren Pharaonenzeit. Weil es in Leningrad aufbewahrt wird, heißt es "Papyrus Leningrad". Es geht um einen Schiffsführer, der von einer erfolglosen Fahrt zurückkehrt, fürchtet, dass der Pharao ihn umbringen wird, und durch Erzählungen von abenteuerlichen Schiffsuntergängen sich trösten lässt. Die Stimmung ist skeptisch: "Wer gibt schon am Morgen einem Vogel zu trinken, den am Abend der Tod erwartet." Nichts ist sicher auf See.
Legendäre Fälle von Seenot finden sich gehäuft bei Auswandererschiffen und bei Schiffen, die feindliche Parteien transportieren und überfüllt sind. Die das Gefühl verstörenden Beispiele von Ertrinkenden vor Lampedusa sind noch unerzählt.
Die Romanistin Ulrike Sprenger, Universität Konstanz, über legendäre Fälle von Seenot.