dctp.de
  • firma
    • programmauftrag
    • firmeninfo >
      • firmengründung
      • chronologie
      • firmenstruktur
      • team >
        • Alexander Kluge
        • Jakob Krebs
        • Marita Huettepohl
        • Beata Wiggen
        • Barbara Barnak
        • Gülsen Döhr
      • firmenpartner
  • partner
    • BBC Worldwide
    • Kairos Film
    • Neue Zürcher Zeitung
    • Spiegel TV
    • Focus TV
    • formate >
      • (GROSSE SAMSTAGSDOKU)
      • SPIEGEL TV MAGAZIN
      • (NEWS & STORIES)
      • SPIEGEL TV Reportage
      • (FOCUS TV Reportage)
      • (10 VOR 11)
  • tv archiv
    • magazin 10 VOR 11
    • magazin NEWS & STORIES
    • GROSSE SAMSTAGSDOKU
  • specials
  • dctp.tv blog
  • dvds
  • kontakt
    • impressum
  • Datenschutz

Montag 6.1.2014

5/2/2014

 
Bild


Der erste Draht zur Neuen Welt

Christian Holtorf über das Transatlantikkabel von 1858  


Eine Gruppe von Finanziers und Spekulanten ließ nach achtjähriger Vorbereitung im Jahre 1858 von Irland nach Neufundland das erste transatlantische Kabel verlegen. 4.000 Tonnen Gesamtgewicht. Die zwei größten Kriegsschiffe der Welt waren die einzigen, die es fertigbrachten ein solches Kabel zu verlegen.

Der Kulturhistoriker Christian Holtorf beschreibt an diesem Beispiel einen Typus der frühkapitalistischen Elans: erst etwas machen, danach es verstehen. Dann aber weitermachen! Die bis dahin unbekannten Abgründe des Atlantikbodens, aber auch das Missverständnis der Elektrizität als eine Strömung wie in einer Wasserleitung oder in den Adern eines Körpers, führte dazu, dass das die telegrafischen Übermittlungen schlecht funktionierten. Dann verstärkte man die elektrische Dosis und das Kabel stellte seinen Dienst völlig ein. Die letzte Nachricht lautete: „Endlich ist die Übertragung gelungen“. Mitten in diesem Signal brach der Kontakt ab.

Bis heute verbinden große Kabel die Kontinente der Welt.  Die Übertragungsgeschwindigkeiten liegen knapp unter der Lichtgeschwindigkeit. Aber immer noch gibt es die winzige Differenz zur „Weltgleichzeitigkeit“, die den materiellen Anker bildet. Bedeutende Physiker wie Faraday und der spätere Lord Kelvin waren an der Entwicklung des ersten Transatlantikkabels beteiligt und haben die Erfahrungen des Fiaskos ausgewertet. „Macht mehr Fehler, wie wollt Ihr sonst lernen!“

Prof. Dr. Christian Holtorf, Universität Coburg, berichtet. Spannend und informativ.





Comments are closed.

    Was wir senden:

    Auf RTL, Sat.1 und VOX wurden/werden die Programme der DCTP gezeigt.

    Hier in unserer TV-Woche finden Sie die Inhalte der neuesten Sendungen!


    Archives

    May 2018
    April 2018
    March 2018
    January 2018
    December 2017
    November 2017
    October 2017
    September 2017
    July 2017
    June 2017
    April 2017
    March 2017
    January 2017
    December 2016
    November 2016
    October 2016
    September 2016
    August 2016
    June 2016
    May 2016
    April 2016
    March 2016
    January 2016
    December 2015
    October 2015
    September 2015
    August 2015
    July 2015
    June 2015
    May 2015
    April 2015
    March 2015
    February 2015
    January 2015
    December 2014
    November 2014
    October 2014
    September 2014
    August 2014
    July 2014
    June 2014
    May 2014
    April 2014
    March 2014
    February 2014

    Katgorien

    All

    RSS Feed

Firma |    Partner | Formate  |    TV-Woche | Special Events  | DVDs  | Kontakt | Impressum |Datenschutz
© 2021 DCTP