dctp.de
  • firma
    • programmauftrag
    • firmeninfo >
      • firmengründung
      • chronologie
      • firmenstruktur
      • team >
        • Alexander Kluge
        • Jakob Krebs
        • Marita Huettepohl
        • Beata Wiggen
        • Barbara Barnak
        • Gülsen Döhr
      • firmenpartner
  • partner
    • BBC Worldwide
    • Kairos Film
    • Neue Zürcher Zeitung
    • Spiegel TV
    • Focus TV
    • formate >
      • (GROSSE SAMSTAGSDOKU)
      • SPIEGEL TV MAGAZIN
      • (NEWS & STORIES)
      • SPIEGEL TV Reportage
      • (FOCUS TV Reportage)
      • (10 VOR 11)
  • tv archiv
    • magazin 10 VOR 11
    • magazin NEWS & STORIES
    • GROSSE SAMSTAGSDOKU
  • specials
  • dctp.tv blog
  • dvds
  • kontakt
    • impressum
  • Datenschutz

Sonntag, 05.06., 20:15 Uhr auf RTL                                                                 SPIEGEL TV produziert „Mensch Gottschalk – Das bewegt Deutschland“

31/5/2016

0 Comments

 
Picture
Thomas Gottschalk meldet sich mit einer großen Abendsendung im TV zurück. Am Sonntag, 5. Juni, präsentiert der beliebte Moderator ab 20.15 Uhr live und über drei Stunden „Mensch Gottschalk – Das bewegt Deutschland“.

Er stellt Themen und Menschen vor, über die das ganze Land spricht. Unterhaltsam und journalistisch gleichermaßen, dabei je nach Thema humorig, emotional oder hintergründig führt Thomas Gottschalk durch einen breiten Themenparcours des Zeitgeschehens. In Einspielfilmen und mit seinen Studiogästen geht er dabei den Fragen und Emotionen nach, die die Deutschen aktuell bewegen. „Mensch Gottschalk – Das bewegt Deutschland“ läuft unter der Drittsendezeitenlizenz der dctp. Die Info-Show für die ganze Familie wird von SPIEGEL TV hergestellt. Produktionsort ist das Studio A in Berlin Adlershof, das rund 500 Zuschauer fasst.

Thomas Gottschalk: „Mit Buzzerdrücken und Punktestand-Abfragen bin ich durch – ich bleibe Showmaster, aber die aktuelle Lage unseres Landes ist spannender als jeder rote Teppich in Hollywood. Deshalb möchte ich mich mit interessanten Gästen austauschen und das so ernsthaft wie notwendig und so unterhaltsam wie möglich."
Steffen Haug, Chefredakteur SPIEGEL TV: „Wir wollen Informationen und Journalismus unterhaltsam präsentieren. Thomas Gottschalk verkörpert diese Idee. Es geht um die großen aktuellen Themen, aber auch um die kleinen, oft vergessenen Geschichten. Darauf freuen wir uns.“

Wie sehen die Deutschen ihr Land in Zeiten der Flüchtlingskrise und der Terrorangst? Was besorgt sie und was macht sie glücklich. Was nervt sie und wer bringt sie zum Lachen, Staunen, oder auch zum Nachdenken? „Mensch Gottschalk – Das bewegt Deutschland“ geht diesen und vielen anderen Fragen nach. Dabei passt die Live-Sendung in keines der üblichen Genre-Korsetts. Es wird über gesellschaftlich Relevantes getalkt – aber deswegen ist die Sendung ausdrücklich keiner der üblichen Polittalks mit hartem Faktencheck. Ein festes Element sind Live-Auftritte von Stars – aber von einem klassischen Showformat kann dennoch keine Rede sein. Und immer wieder bereiten Einspielfilme mit Thomas Gottschalk ein Thema auf, ohne dass die Sendung dadurch den Charakter eines Magazins bekommt. „Mensch Gottschalk – Das bewegt Deutschland“ ist eben von allem etwas – und doch etwas ganz Einzigartiges.

Im Mittelpunkt der Sendung steht ein Moderator, mit dem zwei Generationen groß geworden sind. Thomas Gottschalk weiß sehr genau, welche Themen die Menschen hierzulande umtreiben. Und natürlich hat er auch eine ganz eigene Sicht darauf. Mal augenzwinkernd, mal ernst, mal schnodderig, aber auch mal einfühlsam – Thomas Gottschalk kann im Laufe des Abends seine besondere Fähigkeit ausspielen, bei den unterschiedlichsten Themen stets den richtigen Ton zu treffen und die angemessenen Worte zu finden. An einem langen Sonntagabend will er sich Zeit für seine Gäste nehmen und ihnen auf seine authentische Art aus dem Herzen sprechen.

Die SPIEGEL-TV-Redaktion bereitet für „Mensch Gottschalk – Das bewegt Deutschland“ pro Sendung rund 15 Themen vor, die stets auf die Fragen und Bedürfnisse der Zuschauer eingehen. Umfragen – ob spontan auf der Straße oder aufwändig von einem Meinungsforschungsinstitut erhoben, spiegeln die Sicht der Deutschen dazu wider. Aber die Sendung wird auch auf sehr aktuelle Themen eingehen.

Einige der Themen: Kurz vor der Fußball-EM und dem Sommerurlaub – Terrorgefahr in Europa und Deutschland; Die mobile Zukunft beginnt 2016 – Autonomes Fahren; Nena – Die Popikone Deutschlands: von 99 Luftballons bis „Sing meinen Song“; Abenteuer Pubertät – zu Gast: Jan Weiler; Krebs geht alle an – Aktuelle Behandlungsmöglichkeiten und Erfolgsaussichten.

Rückfragen:
SPIEGEL TV Kommunikation
Michael Grabowski
Telefon: 040 3007-2727   E-Mail: michael.grabowski@spiegel.de

Matthias Bolhöfer, RTL Kommunikation,
Tel.: 0221/4567 4227   E-Mail: matthias.bolhoefer@mediengruppe-rtl.de

0 Comments

05.09.15, 20:15 Wiesn XXL - Wie funktioniert das größte Volksfest der Welt?

31/8/2015

0 Comments

 
BildBesucher im Festzelt © VOX/Stadt München/A. Kupka
"O’zapft is!" - wenn dieser Satz das nächste Mal über die Münchener Theresienwiese schallt, startet das international bekannteste Bier-Spektakel in die 205. Runde.

Jahr für Jahr treffen sich hier die Schickeria, traditionsliebende Bayern und Touristen aus aller Welt zu Weißbier, Brezn und Bussis. "Wiesn XXL - Wie funktioniert das größte Volksfest der Welt?" beleuchtet, was das weiß-blaue Mega-Event zu einem so großen Besucher-Magneten macht. Wie stemmen Organisatoren und Wiesn-Wirte die Logistik, die für über sechs Millionen Besucher erforderlich ist? 6,3 Millionen Besucher, 6,5 Millionen Liter Bier, 112 verspeiste Ochsen, 600 Gäste mit Alkoholvergiftung und 2.200 Polizei-Einsätze - so lauten die Durchschnittswerte eines Oktoberfestes. Die Involvierten des riesigen Spektakels sind es gewohnt, mit großen Zahlen umgehen zu müssen: Rund 600 Geschäfte sind auf der Wiesn zugelassen, darunter 178 Schausteller- und 140 Gastrobetriebe. Insgesamt 13.000 Menschen arbeiten vor und hinter den Kulissen - nicht mitgerechnet die, die vorab schon mit dem Aufbau beschäftigt waren. Die große Samstags-Dokumentation, produziert von Spiegel TV, nimmt in vier Stunden die Fakten rund um den weltweit bekanntesten Massen-Zirkus unter die Lupe.

Während der monatelangen Vorbereitungen begleitet die Doku verschiedenste Wiesn-Akteure wie zum Beispiel den Fahrgeschäft-Inhaber des "Olympialooping" und den Bauleiter des Käferzelt-Aufbaus. Löwenbräu-Zelt-Chef Ludwig Hagn, Wiesn-Kellnerin Marie sowie Käferzelt-Chef Michael Käfer und sein Küchenchef geben den Zuschauern einen Blick hinter die Kulissen ihres Geschäfts. Wo fürstlich diniert und getrunken wird, dürfen natürlich auch keine Prominenten fehlen - die hat Unternehmerin Regine Sixt zum Business-Lunch eingeladen.

Moderatorin Verena Kerth und Schauspielerin und Model Giulia Siegel berichten von ihren Wiesn-Erlebnissen.

Die Dokumentation begleitet unter anderem auch die Oktoberfest-Einsätze der Bundespolizei München - denn wo viel getrunken wird, sinken auch jegliche Hemmungen. Während der Wiesn hat daher auch die Uniklinik München alle Hände voll zu tun. Sie behandelt viele Patienten, die ein oder gleich mehrere Biere über den Durst getrunken haben...

Nach 16 Tagen Ausnahmezustand kehrt in München dann schlagartig ungewohnte Ordnung ein. Jetzt wird die Zeltstadt abgebaut. 33 Tage dauert es, bis die Theresienwiese wieder als Grünfläche erkennbar ist - bis im nächsten Sommer das Spektakel von neuem beginnt.

 


0 Comments

 „1945 - 12 Städte, 12 Schicksale“ - Das Doku-Event am 25. April von 12:00 bis 24:00 Uhr bei VOX

17/3/2015

1 Comment

 
Bild







„Die Welt stürzt ein und wir vermögen ihren Zusammenbruch nicht aufzuhalten.“

Diesen Satz schreibt eine Berlinerin Anfang 1945 in ihr Tagebuch. Der Krieg, den die Nazis 1939 entfesselten, ist längst verloren, doch Adolf Hitler führt sein Volk unbeirrt weiter ins Verderben. Die Alliierten müssen daher den Weg der Deutschen zu Freiheit und Demokratie freikämpfen. Am 8. Mai 1945 endet der Zweite Weltkrieg mit der bedingungslosen Kapitulation Deutschlands.

70 Jahre nach Kriegsende begibt sich VOX auf eine bewegende Reise durch das Nachkriegs-Deutschland und zeigt am 25. April von 12:00 bis 24:00 Uhr das zwölfstündige Doku-Event „1945 - 12 Städte, 12 Schicksale“, präsentiert von Steffen Hallaschka.

 
Ein US-Kamerateam reist von März 1945 bis Juli 1945 in die vom Naziregime befreiten Gebiete Deutschlands und seiner Nachbarn, um die Zerstörungen und die Arbeit der Alliierten zu dokumentieren. Ausgangspunkt in jeder Stunde ist eine von zwölf Städten, in der das Team Aufnahmen macht. Es sind genau die Wochen, in denen Sieg und Niederlage, Tod und Verzweiflung, Befreiung und Zusammenbruch unwirklich nahe beieinander liegen. Die Amerikaner filmen ergreifende Alltagsszenen und Menschen in den Trümmern ihrer Heimat. Ihre Aufnahmen zeigen: Der Krieg ist zwar verloren, doch nicht in jeder Region Deutschlands realisiert man dies so schnell. Das Besondere: Die Amerikaner filmen in Farbe. Ihre Aufnahmen wurden im „National Archives“ in Washington D.C. aufwändig in HD abgetastet. Sie erlauben durch ihre Überarbeitung und Farbgebung einen besonders realistischen und emotionalen Blick auf die Geschehnisse.

Ergänzend zu den amerikanischen Farbaufnahmen berichten in „1945 - 12 Städte, 12 Schicksale“ etliche Zeitzeugen, wie sie das Dritte Reich erlebt und überlebt haben. Exklusive Amateuraufnahmen verstärken die intensiven Eindrücke. Denn in allen zwölf Orten, die die US-Kamerateams besuchen, tragen sich viele Leidensgeschichten zu.

In emotionalen Interviews berichten zahlreiche Prominente wie Mario Adorf, Hardy Krüger, Hans-Dietrich Genscher, Hellmuth Karasek und Ingrid van Bergen aus unterschiedlichsten Blickwinkeln von „ihrem“ Kriegsende. Sie erzählen von riskanter Flucht, politischer Orientierungslosigkeit, aber auch von Momenten der Erleichterung und Hoffnung.

Für die Idee und Recherche zum Doku-Event ist Autor Michael Kloft verantwortlich. Produziert wird das Doku-Event von Spiegel TV im Auftrag von VOX. Nach zwölfstündigen Dokumentationen zu Hitlers Todestag, dem 30. April 1945, und den Terroranschlägen am 11. September 2011, zeigt VOX nun bereits zum dritten Mal ein zwölfstündiges Format.

1 Comment

Haus der Kulturen der Welt, Berlin: 3.4. bis 6.4.2014

15/1/2014

0 Comments

 
Programm STADT, RELIGION, KAPITALISMUS. Wendepunkte der Zivilisation

Donnerstag, 3. April 2014

18 – 20 Uhr „Die Entstehung der Zivilisation aus Paradies und Terror und das Prinzip Stadt", Filmprogramm von Alexander Kluge

20 Uhr „Das Prinzip Stadt" Podiumsgespräch mit Richard Sennett und David Chipperfield, moderiert von Alexander Kluge und Bernd Scherer, anschließend Kommentare von zwei Nachwuchsakademikern und Öffnung zum Publikum

Freitag, 4. April 2014

10 – 13 Uhr Interner Workshop zum Thema „Stadt" mit Richard Sennett und David Chipperfield sowie den 30 Nachwuchsakademikern

13.30 Uhr Gemeinsames Mittagessen in der Alfred Herrhausen Gesellschaft

18 – 20 Uhr „ Als die Himmel noch miteinander sprachen. Das Ringen der Religionen in der Spätantike" Filmprogramm von Alexander Kluge

20 Uhr „Das Prinzip Religion" Podiumsgespräch mit Angelika Neuwirth und José Casanova, moderiert von Alexander Kluge und Bernd Scherer, anschließend Kommentare von zwei Nachwuchsakademikern und Öffnung zum Publikum

Samstag, 5. April 2014

10 – 18 Uhr „Die Weltgeschichte in 100 Objekten" Filmprogramm von Alexander Kluge

10 – 13 Uhr Interner Workshop zum Thema „Religion" mit Angelika Neuwirth und José Casanova sowie den 30 Nachwuchsakademikern

13 Uhr Mittagessen im HKW

18 – 20 Uhr „Früchte des Vertrauens. Finanzkrise, Adam Smith, Keynes, Marx und wir selbst. Auf was kann man sich verlassen?" Filmprogramm von Alexander Kluge

20 Uhr „Das Prinzip Kapitalismus" Podiumsgespräch mit Saskia Sassen und Joseph Vogel, moderiert von Alexander Kluge und Bernd Scherer, anschließend Kommentare von zwei Nachwuchsakademikern und Öffnung zum Publikum

Sonntag, 6. April 2014

10 – 13 Uhr interner Workshop zum Thema „Kapitalismus" mit Saskia Sassen und Joseph Vogl sowie den 30 Nachwuchsakademikern

0 Comments

26.12.2013 : Das 8-stündige Doku-Event auf VOX:                                          „TSUNAMI WEIHNACHTEN 2004 – DIE JAHRHUNDERTKATASTROPHE“

3/12/2013

 
Bild
Am 26.12.2004 reißt ein Tsunami innerhalb weniger Stunden mehr als 230.000 Menschen in Südostasien in den Tod. Zum Jahrestag der schlimmsten Naturkatastrophe der Neuzeit widmet VOX dem Thema acht Stunden Sendezeit. Ab 16:15 Uhr berichtet dctp/SPIEGEL TV in der Dokumentation „Das Urlaubsparadies nach dem Tsunami“ über die Gegenwart und Zukunft in der einstigen Katastrophenregion. Die sich anschließenden Dokumentationen „Ein Tsunami erschüttert die Welt“ und „Todesfalle Tsunami“ zeigen anhand von exklusiven Interviews und zum Teil noch nicht gezeigten Filmaufnahmen die persönlichen Schicksale von Deutschen und Einheimischen an diesem Tag. Außerdem beleuchten sie die wissenschaftlichen Aspekte der Katastrophe vom 26.12.2004. Zum Abschluss des Thementages erklärt das Doku-Drama „Überleben wir einen Mega-Tsunami? Ein Szenario“ – eine Produktion von BBC und Discovery in Zusammenarbeit mit VOX – auf der Basis von wissenschaftlichen Erkenntnissen und mithilfe von Reenactments und Special Effects, warum es auch im Atlantik zu einer Riesenwelle kommen könnte und welche Folgen diese auch für Europa und die deutsche Küste hätte.      


Read More

1./2.Februar 2013: Die Geschichte des Menschen

3/12/2013

0 Comments

 
Bild


 



 

Das Doku-Event „Die Geschichte des Menschen – 70.000 Jahre Überleben, Erobern, Kämpfen” erzählt Schlüsselmomente in der Menschheitsgeschichte, von den frühen Siedlern in Mesopotamien über die Französische Revolution bis hin zur Globalisierung und der neuen Weltordnung des 21. Jahrhunderts. Dieter Moor führt durch die acht einstündigen Episoden, die mit hochwertig produzierten Spielszenen, etwa 1.100 Darstellern und modernsten Computeranimationen die historischen Wendepunkte in Szene setzen.

Für diese bisher aufwändigste Dokumentation in der Geschichte von BBC One, die in den Deutschland als dctp.tv-BBC Koproduktion ausgestrahlt wird,  hat ECO Media das Konzept und die Produktion der deutschen Moderationen von Dieter Moor hergestellt.  

Das Event wird am  1. und 2. Februar 2013 um 20:15 Uhr in deutscher Erstausstrahlung bei VOX zu sehen sein.



0 Comments

    Author

    dctp staff / info management

    Archives

    May 2016
    August 2015
    March 2015
    January 2014
    December 2013

    Categories

    All
    History Of Man
    Kapitalismus
    Religion
    Stadt
    Tsunami

    RSS Feed

Firma |    Partner | Formate  |    TV-Woche | Special Events  | DVDs  | Kontakt | Impressum |Datenschutz
© 2021 DCTP
Photo used under Creative Commons from Radio Nederland Wereldomroep